Aktuelle RIRO-Kurse

Kurs
Turnus
Ilias-Kurs
Moderne Methoden der Spektroskopie jedes Semester M-PHYS-106047
Smart Energy System Lab  jedes Semester 2400170
Atmospheric Remote Sensing Infrastructures Sommersemester 6020247, 4052201
Experimental Design and Analysis: Transport Processes in Rivers Sommersemester 6222807
Beschleuniger, Synchrotronstrahlung jedes Semester T-PHYS-104559
Praktikum Autonomes Fahren jedes Semester T-MACH-113713
Observatory Course jedes Semester M-PHYS-105662
Computational Fluid Dynamics and Simulation Lab jedes Semester 0161700
Boosting the Modern Energy Landscape via Turbo Machines & Machine Learning Wintersemester 2169558
Die Wettervorhersagekette – ein integrierter Ansatz ab Sommersemester 2026  
Computational Fluid Dynamics and Simulation Lab, Modelling, Algorithms, Simulation ab Wintersemester 2025/26  
KI basierte chemische Biologie ab Wintersemester 2025/26  
Advanced DeepLearning in Environmental Sciences    

 

RIRO GRANTS

Vernetzung von Forschung und Lehre. Vernetzung von Forschenden und Studierenden.

Als Vorhaben der Exzellenzuniversität wurden 16 kompetitiv ausgewählte Lehrveranstaltungen in ihrer Umsetzung finanziell gefördert – unsere RIRO Grants. Basierend auf dem Leitbild der forschungsorientierten Lehre, folgen sie mehrheitlich dem Konzept des forschenden Lernens. Dieses ist darauf ausgerichtet, die Verantwortung und Aktivitäten eines Lehr-Lernsettings im Vergleich zu einer klassischen Vorlesung primäre bei den Studierenden zu sehen. Angelehnt an die wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses, sind die Studierenden aktiv beteiligt und gestalten die Umsetzung eigenständig mit (Huber, 2009). 

Je nach Ausgestaltung kann sowohl die Intensität der Betreuung, als auch die Eigenständigkeit hinsichtlich des Herausarbeitens einer Fragestellung stark variieren. Bei manchen RIRO-Grants lag es sowohl in der Verantwortung der Studierenden, eine Fragestellung für ihr Forschungsprojekt zu identifizieren, als auch dieses umzusetzen. Andere RIRO-Grants machten Vorgaben hinsichtlich der zu bearbeitenden Forschungsfrage und/oder boten den Studierenden eine engere Unterstützung an. Alle RIRO-Grants vereint jedoch der Gedanke, Forschung an Forschungsinfrastrukturen erlebbar zu machen, damit Lehre zu einem eindrücklichen Erlebnis wird.

  • Direkter Zugang zu Großforschungsanlagen der Spitzenforschung: Studierende arbeiten an international renommierten Forschungsinfrastrukturen des KIT.
  • Exzellente Betreuung: Hochanerkannte Professoren des KIT sind eng in die Kurse eingebunden und stehen somit in direktem Austausch mit den Studierenden. 
  • Lernen durch Erleben: Studierende erhalten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen und enger Betreuung eigene Forschungsprojekte an hochmodernen Forschungsinfrastrukturen durchzuführen und theoretisches Wissen in praxisnahen Projekten umzusetzen.
  • Selbstwirksamkeit durch Eigenverantwortung: Studierende sind im Lead und tragen maßgebliche Verantwortung bei der Konzeption und Durchführung ihrer Forschungsexperimente.
  • Begeisterung für die Wissenschaft entfachen: die eigene Arbeit an exzellenten Forschungsinfrastrukturen gemeinsam mit leidenschaftlichen Forschenden durchzuführen weckt die Begeisterung von Studierenden für eine eigene Karriere in der Wissenschaft.
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeiten wie Projektmanagement, Teamarbeit, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit werden zusätzlich zu fachlichem Wissen stark gefördert.
  • Weiterkommen durch individuelles Feedback und Reflexion: die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht es den Dozierenden, auf jeden einzelnen Studierenden einzugehen und zu fördern. Dazu trägt auch die Reflexion der Arbeit in der Gruppe bei.