Observatory Course
| Ansprechpersonen | Dr. Forbiger, Prof. Rietbrock, Prof. Kutterer |
| Studiengänge | Master in Geophysik, Geodäsie und Geoinformatik |
| Infrastruktur | Black Forest Observatory |
| Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
| Hat stattgefunden | seit Sommersemester 2021 |
Nach der Vorbereitung erhalten Studierende die Möglichkeit, praktische Arbeiten am BFO durchzuführen. Dabei geht es von der Aufstellung und Kalibrierung von Sensoren über die Durchführung und Auswertung von Experimenten. Messdaten von selbst aufgestellten Seismometern werden mit denen der BFO-Seisometern verglichen und in diesem Zusammenhang wird der Einfluss von Maßnahmen zur Abschirmung von Störungen diskutiert. In den Berichtsphasen dokumentieren die Studierende ihre Experimente und Resultate und bewerten die Berichte anderer Teilnehmenden in einem vereinfachten Peer-Review-Verfahren. In einer Abschlussbesprechung werden der Review Prozess und die Ergebnisse besprochen, sowie offene Fragen geklärt.
New Ways & Tools in Experimental Economics
| Ansprechperson | Prof. Weinhardt |
| Studiengänge | Master in Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathe |
| Infrastruktur | Kd2Lab |
| Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
| Hat stattgefunden | 2021 bis 2023, jeweils im Wintersemester |
Forschungspraktikum in Ergänzung zu der Vorlesung „Experimentelle Wirtschaftsforschung“, das interessierten Studierenden die Möglichkeit gibt, die theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung praktisch anzuwenden. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Einsatz von zukunftsweisenden Messmethoden (z.B. Einsatz von Sensoren zur Erfassung emotionaler und physiologischer Zustände), modernen Technologien (z.B. Virtual, Augmented und Mixed Reality (VR/AR/MR)) und innovativen Konzepten zur empirischen Forschung (z.B. Citizen Science) liegen. Die Studierenden entwickeln im Rahmen der Lehrveranstaltung in Kleingruppen ein eigenes Forschungsprojekt, implementieren ein Experiment, erheben Daten und werten diese aus. Neben der Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments wird auch besonderes Augenmerk auf ein frühes Heranführen der Studierenden an den wissenschaftlichen Diskurs gelegt. Immer wieder präsentieren die Gruppen ihre Zwischenergebnisse und reflektieren diese mit der gesamten Gruppe und den Dozierenden. Die finale Bewertung der Abschlusspräsentation erfolgt durch eine interdisziplinäre Jury, deren Fragen sich die Studierenden stellen.
Meteorologisches Praktikum für Fortgeschrittene
| Ansprechperson | Dr. Wagner |
| Studiengänge | Master in Meteorologie und Klimaphysik |
| Infrastruktur | Wolkenkammer AIDA |
| Anzahl der Teilnehmenden | 10 bis 12 |
| Hat stattgefunden | jährlich seit 2016 (Projektlaufzeit 2020 – 22) |
Experimente zur Wolkenbildung an einer einzigartigen Versuchsanlage mit modernsten Messinstrumenten für die Wolkenforschung. Durchgeführt als einwöchiges Blockpraktikum mit Unterstützung von erfahrenen Forschenden. Gemeinsame Auswertung und Präsentation der Messergebnisse im Team (4-5 Tutor*innen). Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung im MA Meteorologie.
Moderne Methoden der Spektroskopie
| Ansprechperson | Dr. Wolf Studiengang |
| Studiengang | Maste in Astroteilchenphysik |
| Infrastrukturen | KATRIN, Tritiumlabor Karlsruhe |
| Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
| Hat stattgefunden | seit dem Sommersemester 202, jedes Semester |
In dem Praktikumsversuch am Myonteleskop – KATRIN Hauptspektrometer wird der Zusammenhang von kosmischen Myonen und den Untergrundsignalen im KATRIN Experiment untersucht. Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene Erfahrung in der Steuerung und Koordination einer komplexen Messapparatur zu sammeln und können anstelle von Einzelversuchen mit größerem zeitlichen Abstand einen umfangreichen Versuch durchführen, der im Fortgeschrittenenpraktikum im Master angeboten wird. Zusätzlich wird eine vorhandene Vakuumkammer als MAC-E-Filter (kleinste Version des KATRIN Experiments, die es erlaubt mit Elektronen aus dem Tritium-Betazerfall und monoenergetischen Konversionselektronen von
83mKr hochpräzise Elektronspektroskopie durchzuführen) umgebaut. Hier können Physikstudierende bereits während ihrem Bachelor Versuche durchführen und ihrer Bachelorarbeit darauf aufbauen.
Productive Biofilm Systems
| Ansprechpersonen | Dr. Sturm-Richter, Dr. Sturm |
| Studiengänge | Biologie, chemische Biologie |
| Infrastrukturen | Biofilm-Analyse-Plattform, OCT (Optischer Kohärenztomograph) |
| Teilnehmeranzahl | x |
| Hat stattgefunden | 2021 und 2022, 4 Veranstaltungen zu je 4 Wochen |
Das Projekt bestand aus zwei Modulen: einem Forschungsmodul, in dem eine Gruppe von Studierenden gemeinsam umfassende Kenntnisse zur Erforschung von Biofilmen erwarb, und einem anschließenden Projektmodul, in dem einzelne Studierende unabhängig voneinander die Möglichkeit hatten, diese Kenntnisse gezielt zu festigen und zu vertiefen. In beiden Teilen der Lehrveranstaltung war das Ziel, dass die Teilnehmenden eigene Fragestellungen entwickelten und diese selbstständig bearbeiteten. Neben Vorlesungen, Präsentationen und Fragerunden fand ein großer Teil der Lehrveranstaltung in Form praktischer Laborarbeit statt. Dabei wurde der spätere Alltag der Nachwuchsforscherinnen und -forscher während einer Promotion simuliert, wobei viel Wert auf eigenständiges Arbeiten gelegt wurde (z.B. Skripte selbst erarbeiten, Laborfahrplan erstellen, alle Medien, Stocks etc. selbst herstellen). Die Lehrveranstaltungen wurden didaktisch durch die PEBA begleitet, evaluiert und gemeinsam mit den Betreuenden weiterentwickelt. Zum Abschluss der Forschungsmodule gab es eine kleine Konferenz mit Posterpräsentationen.









