Das Kursangebot erweitert sich mit jeder Auswahlrunde. In dieser Übersicht sind neue sowie ausgewählte Kurse der aktuellen Runde gelistet. Einen vollständigen Überblick über das gesamte aktuell verfügbare Angebot bietet die Tabelle auf unserer Homepage und auf der Seite RIRO-Grants.
Atmospheric Remote Sensing Infrastructures
| Ansprechperson | Prof. Cermak |
| Studiengänge | Master in Geoinformatik und Meteorologie |
| Infrastrukturen | KITcube, KLOCX, Wolkenradar, IAGOS, COCCON, Validierungsnetz Landoberflächentemperatur, GLORIA |
| Anzahl der Teilnehmenden | über 50 |
| Hat stattgefunden | Sommer 2022 |
| Weitere Informationen | hier |
Einführung eines neuen Moduls auf Masterebene, wählbar als Ergänzungs- oder Wahlpflichtfach. Die Studierenden werden durch Exkursionen mit verschiedenen Infrastrukturen der Fernerkundung vertraut gemacht und können die Arbeit an solchen interessengeleitet iRv. eines eigenständig durchgeführten Forschungsprojekts vertiefen. Die Dozierenden sind jeweils Tandems aus CN- & CS Forschenden, die speziell für diese Veranstaltung gecoacht und weiteregebildet werden. Die Veranstaltung ist durchgreifend kompetenzorientiert, die nicht nur auf Fach-, sondern auch auf persönliche und soziale Kompetenzen abstellt.
Smart Energy System Lab
| Ansprechpersonen | Dr. Jumar, Prof. Hagenmeyer, Dr. Waczowicz |
| Studiengänge | Master in Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik |
| Infrastruktur | Energy Lab |
| Anzahl der Teilnehmenden | ca. 15 |
| Hat stattgefunden | seit Sommer 2022, Turnus ist jedes Semester |
| Weitere Informationen | hier |
Das Ziel ist es, aktuelle Energieforschungsthemen des Energy Lab in die Lehre zu integrieren, indem anwendungsbezogene Kleingruppenpraktika angeboten werden. Dies ermöglicht eine forschungsorientierte Lehre, die durch die Unterstützung und Einbindung der WissenschaftlerInnen des Instituts gefördert wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Themenbereichen zu wählen und in kleinen Gruppen an konkreten Projekten zu arbeiten. Eine 1:1 Betreuung durch Doktoranden gewährleistet eine individuelle Unterstützung. Nach einer theoretischen Vorbereitungsphase folgt eine dreiwöchige Arbeitsphase vor Ort. Am Ende des Praktikums wird ein Abschlussbericht erwartet, der als Veröffentlichung eingereicht werden muss.



