KITTEN
Das KIT Testfeld für Energieeffizienz und Netzstabilität in großen Forschungsinfrastrukturen (KITTEN) vereint Europas größtes Forschungslabor für erneuerbare Energie, das Energy Lab, mit der Testanlage für Beschleunigertechnologien Karlsruhe Research Accelerator (KARA). Ziel ist es, Großforschungsanlagen wie Teilchenbeschleuniger effizient und nachhaltig zu betreiben. Dabei werden die entwickelten theoretischen Konzepte direkt unter realen Bedingungen unter physikalischen sowie technischen Aspekten experimentell validiert – eine weltweit einzigartige Kombination. So macht das Projekt KITTEN den Weg frei für energieverantwortliche und damit zukunftsfähige Forschung auf großen Skalen.
KITTEN steht allen Studierenden in Form von Sommerkursen, Abschlussarbeiten und Exkursionen zur Verfügung.
LLEC (Energy Lab)
Das RPE-LLEC (Living Lab Energy Campus) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Forschungsplattform, die realitätsnahe Tests von Heizsystemen mit netzdienlicher Regelung ermöglicht. Mit verschiedenen Heiztechnologien in experimentellen Gebäuden werden innovative Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Netzstabilität entwickelt. Ziel ist es, Systeme zu optimieren, die sowohl Energie sparen als auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
SEnSSiCC (Energy Lab)
Das Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein zentrales Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer Energiesysteme. Es verknüpft verschiedene Forschungseinrichtungen und -technologien, darunter Photovoltaik, Batteriespeicher und Sicherheitslösungen, um zukunftsfähige Energiekonzepte zu testen und zu optimieren. SEnSSiCC verarbeitet sowohl physische als auch virtuelle Daten und stellt eine Plattform zur Analyse und Weiterentwicklung von Energiesystemen im Kontext der Energiewende dar.


