bwUniCluster
Der bwUniCluster 3.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine leistungsstarke Plattform für High Performance Computing (HPC). Er bietet Forschern aus verschiedenen Disziplinen Zugang zu einer skalierbaren Recheninfrastruktur, die für anspruchsvolle wissenschaftliche Berechnungen und Simulationen optimiert ist. Der Cluster ermöglicht effizientes Rechnen in Bereichen wie Datenanalyse, Modellierung und Simulation, und unterstützt die Forschung in einer Vielzahl von Anwendungen, von Naturwissenschaften bis Ingenieurwesen.
GridKA
GridKa ist eine leistungsstarke High-Performance-Computing (HPC) Plattform des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die als Teil des deutschen Grid-Computing-Netzwerks betrieben wird. Sie ermöglicht Forschern den Zugriff auf umfangreiche Rechenressourcen für anspruchsvolle wissenschaftliche Anwendungen in Bereichen wie Teilchenphysik, Astrophysik und Klimaforschung. Durch die Integration in nationale und internationale Forschungsinfrastrukturen unterstützt GridKa die effiziente Durchführung von groß angelegten Simulations- und Datenverarbeitungsprojekten.
HoreKa
HoreKa (High Performance Computing Resources for Karlsruhe) ist ein Dienst des Scientific Computing Centers (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser Service bietet leistungsstarke Rechenressourcen für komplexe wissenschaftliche Berechnungen, Simulationen und Analysen. Insbesondere richtet sich HoreKa an Forschungsprojekte, die auf paralleles Rechnen angewiesen sind und eine hohe Rechnerleistung erfordern. Die Nutzer können auf eine skalierbare Infrastruktur zugreifen, um anspruchsvolle Rechenaufgaben effizient zu bearbeiten und innovative Lösungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu entwickeln.
KASTEL Security Labs
KASTEL Security Research Labs ist eine führende internationale Forschungseinrichtung, die sich auf die Sicherheit und den Datenschutz komplexer vernetzter Systeme konzentriert. Das Institut fördert interdisziplinäre Forschung, die von der Grundlagenforschung bis zur Anwendungsforschung reicht, und sorgt für den Transfer von Wissen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Quantifizierung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen. KASTEL vereint Forschung, Lehre und Innovation, um ganzheitliche Lösungen für die IT-Sicherheit zu entwickeln.
Large-Scale Data Facility
Die Forschungsseite des Scientific Computing Centers (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet einen Überblick über die verschiedenen Projekte und Initiativen, die auf fortschrittliche Rechenmethoden und Infrastrukturen angewiesen sind. SCC unterstützt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen durch High Performance Computing (HPC), Datenanalyse und Modellierung. Die Plattform bietet Forschungseinrichtungen die notwendige Rechenleistung und Infrastruktur, um komplexe wissenschaftliche Probleme effizient zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.
LLEC (Energy Lab)
Das RPE-LLEC (Living Lab Energy Campus) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Forschungsplattform, die realitätsnahe Tests von Heizsystemen mit netzdienlicher Regelung ermöglicht. Mit verschiedenen Heiztechnologien in experimentellen Gebäuden werden innovative Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Netzstabilität entwickelt. Ziel ist es, Systeme zu optimieren, die sowohl Energie sparen als auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
SEnSSiCC (Energy Lab)
Das Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein zentrales Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer Energiesysteme. Es verknüpft verschiedene Forschungseinrichtungen und -technologien, darunter Photovoltaik, Batteriespeicher und Sicherheitslösungen, um zukunftsfähige Energiekonzepte zu testen und zu optimieren. SEnSSiCC verarbeitet sowohl physische als auch virtuelle Daten und stellt eine Plattform zur Analyse und Weiterentwicklung von Energiesystemen im Kontext der Energiewende dar.






