Das Kursangebot erweitert sich mit jeder Auswahlrunde. In dieser Übersicht sind neue sowie ausgewählte Kurse der aktuellen Runde gelistet. Einen vollständigen Überblick über das gesamte aktuell verfügbare Angebot bietet die Tabelle auf unserer Homepage und auf der Seite RIRO-Grants.
Beschleuniger, Synchrotronstrahlung
| Ansprechperson | Dr. Schuh |
| Studiengang | Master in Physik |
| Infrastrukturen | KARA/KIT Light Source, FLUTE |
| Anzahl der Teilnehmenden | maximal 12 |
| Findet statt seit | Wintersemester 2023/24 |
| Weitere Informationen | hier |
Studierende sind häufig von der Themenvielfalt und Breite der behandelten Inhalte überwältigt. Aus diesem Grund wird ein 5-Tage-Blockkurs angeboten, der eine klare Übersicht bietet und die theoretischen Grundlagen mit zahlreichen praktischen Übungen kombiniert.
Experimental Design and Analysis: Transport Processes in Rivers
| Ansprechpersonen | Dr. Seidl, Prof. Franca |
| Studiengänge | M.Sc. Bauingenieurwesen, M.Sc. Water Science and Engineering |
| Infrastrukturen | Versuchsrinne im Theodor-Rehbock-Flussbaulaboratorium |
| Anzahl der Teilnehmenden | maximal 12 |
| Hat stattgefunden | Vorlesungsbegleitend in jedem Sommersemester (2023, 2024) |
| Weitere Informationen | hier |
Experimentell Untersuchungen spielen schon immer eine wichtige Rolle zur Erweiterung des Systemverständnisses und zur Ableitung von ingenieurstechnischen Lösungen im Wasserbau. Im Zusammenhang mit "Healthy Rivers" sind eine Vielzahl von Prozessen beteiligt (Morphodynamik, Vegetationseinfluss, Transportprozesse von Holz und Plastik usw., für welche bisher nur unzureichende Modellansätze vorliegen.
Die Studierenden planen und entwickeln eigenständig einen Versuch zur Bestimmung des Transportes von verschiedenen Plastikobjekten. Die Versuchsergebnisse werden kritisch hinterfragt und mit bestehenden Modellansätzen zum Feststofftransport verglichen. Die Projektarbeit in der studentische Gruppe wird durch ein Betreuerteam begleitet und der Lernprozess wird mit den Studierenden reflektiert.



