LLEC (Energy Lab)

34
© KIT

Das RPE-LLEC (Living Lab Energy Campus) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Forschungsplattform, die realitätsnahe Tests von Heizsystemen mit netzdienlicher Regelung ermöglicht. Mit verschiedenen Heiztechnologien in experimentellen Gebäuden werden innovative Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Netzstabilität entwickelt. Ziel ist es, Systeme zu optimieren, die sowohl Energie sparen als auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

mehr erfahren - zurück zur Homepage

Operationssaal TracyOR

Das KIT entwickelt initial und kontinuierlich einen innovativen Cyber Medical Operation Room als interdisziplinäre Plattform für Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Medizintechnik. Als Teil der Lehre und der engen Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe ermöglicht dieses Laboratorium die Erprobung und Integration neuester Technologien, darunter medizinische Robotik, chirurgische Navigation, Augmented Reality und Teleoperationen. Studierende und Forschende erhalten hier eine realitätsnahe Umgebung, um die OP-Technologien der Zukunft zu entwickeln und zu testen. Reale medizinische Eingriffe sind nicht geplant.

SEnSSiCC (Energy Lab)

33
© KIT

Das Smart Energy System Simulation and Control Center (SEnSSiCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein zentrales Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer Energiesysteme. Es verknüpft verschiedene Forschungseinrichtungen und -technologien, darunter Photovoltaik, Batteriespeicher und Sicherheitslösungen, um zukunftsfähige Energiekonzepte zu testen und zu optimieren. SEnSSiCC verarbeitet sowohl physische als auch virtuelle Daten und stellt eine Plattform zur Analyse und Weiterentwicklung von Energiesystemen im Kontext der Energiewende dar.

mehr erfahren - zurück zur Homepage