Das Kursangebot erweitert sich mit jeder Auswahlrunde. In dieser Übersicht sind neue sowie ausgewählte Kurse der aktuellen Runde gelistet. Einen vollständigen Überblick über das gesamte aktuell verfügbare Angebot bietet die Tabelle auf unserer Homepage und auf der Seite RIRO-Grants.

Moderne Methoden der Spektroskopie

14
© KIT
13
© KIT
Ansprechperson Dr. Wolf, Prof. Drexlin
Studiengänge Master in Astroteilchenphysik
Infrastrukturen KATRIN, Tritiumlabor
Anzahl der Teilnehmenden 5
Hat stattgefunden Sommersemester 2023
Weitere Informationen hier

Blockveranstaltung (8 Tage Präsenz, zuzüglich Vor- & Nachbereitung) mit drei parallel angebotene hands-on Versuchen zur Spektroskopie mit Tritium bei denen ein Mac-E-Filter (Monitorspektrometer von KATRIN) für Elektronen, ein IR-Spektrometer zur Analyse von Tritium in Wasser und ein Laser-Raman-System zur Bestimmung der molekularen Zusammensetzung von Wasserstoffisotopen eingesetzt werden. Dozierende vermitteln Kernkompetenzen der optischen Tritiumspektroskopie, dem Prozessmonitoring & der Spektroskopie mit niederenergetischen Elektronen. Ziel der Veranstaltung ist die modernen Methoden der Spektroskopie in der Theorie zu verstehen und im Experiment selbst zu verwenden. Für dieses wird in der optischen Spektroskopie direkt im Labor selbst ein spektroskopisches System aufgebaut und im Anschluss Kalibrierdatensätze erzeugt, die dann für die Vermessung von unbekannten Proben dienen. Studierende arbeiten an den Systemen, die auch für den realen Forschungsbetrieb verwendet werden.

 

 

 

Boosting the Modern Energy Landscape via Turbo Machines & Machine Learning

73
© KIT
72
© KIT
Ansprechperson Dr. Koch
Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik
Infrastruktur Turboladerverssuchsstand
Anzahl der Teilnehmenden 8 bis 12
Hat stattgefunden Wintersemester 2023/24
Weitere Informationen hier

Die Studierenden erwerben ein ganzheitliches Verständnis für das Potenzial von Turbomaschinen zur Steigerung der Energieumwandlungseffizienz, der Reduzierung von Emissionen und der Optimierung der Leistung. Die Vorlesung bietet zudem eine praxisorientierte Anwendung von maschinellem Lernen, mit einem besonderen Fokus auf die zentrale Rolle bei der Entwicklung von digitalen Zwillingen, die Sensordaten nutzen. In den experimentellen Laboren erkunden die Studierenden, wie Sensordaten verwendet werden können, um die Leistung von Zentrifugalverdichtern zu überwachen und zu optimieren. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Laborerfahrung vermittelt dieser Kurs den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig sind, um Turbomaschinentechnologie für die Gestaltung eines nachhaltigen und effizienten zukünftigen Energiesystems zu nutzen. Dieser einzigartige Ansatz verleiht der Vorlesung einen marathonesken Charakter, der von den Studierenden verlangt, synchron mit ihren Kommilitonen voranzukommen. Zusammenarbeit ist dabei entscheidend, da die Laborstunden in kleinen Gruppen durchgeführt werden und die Studierenden Daten aus allen Gruppen nutzen werden. Eine effektive Kommunikation innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen wird für den Erfolg der Lernerfahrung unerlässlich.